zu Plattenlegerpraktiker/-in EBA wechseln
Plattenleger/-in EFZ
DER BERUF
Die Arbeit von Plattenlegern und Plattenlegerinnen besteht darin, Böden, Wände und Treppen zu schützen und zu verschönern, sei es in Küchen, Badezimmern, Schlafzimmern, Wohnzimmern oder auf Terrassen. Das Verlegen von Keramik erfordert handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Das Ergebnis muss ästhetisch ansprechend sein und gleichzeitig so wenig Verschnitt wie möglich verursachen. Plattenlegern und Plattenlegerinnen stehen eine große Auswahl an Platten in verschiedenen Größen, Formen, Farben und Materialien zur Verfügung.
Der Arbeitsplatz dieser Fachleute ändert sich ständig. Es kann sich sowohl um Neubauten als auch um bewohnte Wohnungen handeln, die renoviert werden müssen. In diesem Fall müssen sie noch sorgfältiger vorgehen und darauf achten, dass möglichst wenig Staub freigesetzt wird. Die Arbeiten müssen sowohl sorgfältig als auch schnell ausgeführt werden. Plattenlegern und Plattenlegerinnen sind gefragte Spezialisten.
DER ALLTAG EINES LEHRLINGS
Sara, Noe und Steven stellen Ihnen ihren Beruf vor.
DIE AUSBILDUNG
Plattenleger wird man durch eine Berufslehre.
Orte |
Berufliche Praxis (4 Tage pro Woche) in einem Plattenlegerbetrieb |
Dauer |
3 Jahre |
Vorbildung |
Abgeschlossene Volksschule |
Abschluss |
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Plattenleger/in EFZ" |
Weiteres |
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. |
ANFORDERUNG
handwerkliches Geschick - räumliches Vorstellungsvermögen - Flair für geometrische Formen - robuste Gesundheit - kräftige Konstitution - körperliche Beweglichkeit - exakte Arbeitsweise - Sinn für Formen und Farben
Welche Kenntnisse muss man haben, um diesen Beruf zu erlernen (Voraussetzungen)